The Smarter E: Balkonkraftwerk mit Batteriespeicher der große Trend

Logo The Smarter E auf der Messe ©EHirsch

The smarter E Europe ist gestartet. Sie vereint als Europas größte Messeallianz für die Energiewirtschaft vier Fachmessen (Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe) und findet noch bis heute Nachmittag auf der Messe München statt.

Eröffnung Thesmarter E 2024 ©EHirsch

Was für ein Besucherandrang am Eröffnungstag. Bevor sich die Tore für die dreitägige Fachmesse öffneten, standen die Besucher dicht gedrängt vor den Einlasstüren, um die 19 Messehallen zu stürmen. 3.048 Aussteller präsentieren ihre aktuellen Trends und Technologien. Die Intersolar boomt, dazu standen Groß- und Hybridkraftwerke sowie Floating-PV, also schwimmende Solarkraftwerke, im Fokus der Solarbranche.

Balkonkraftwerke mit Batteriespeicher

Für den Blog standen Balkonkraftwerke an oberster Stelle. Nicht zuletzt dank besserer Rahmenbedingungen durch das Solarpaket I erfreuen sich Balkonkraftwerke steigender Beliebtheit. Die Kraftpakete haben die nächste Hürde erklommen, jetzt mit intelligenter Speichermöglichkeit. Sie schiessen förmlich wie Pilze aus dem Boden. Allein die Anzahl von 1.090 Anbieter von Energiespeicher-Lösungen verdeutlicht die Bedeutung der Batteriespeicher, die bei der ees Europe den Messebesuchern in den Hallen B1 bis B6 angeboten wurde.

Anker zeigte bereits am Montag auf einer eigenen Veranstaltung ihre neue Solarbank 2 E1600 Pro, die auf der Messe großen Anklang fand. AlphaEss, Zendure, Jackery mit der Navi 2000 oder Runhood präsentierten stolz ihre neuestes Portfolio mit einer All-in-One-Lösung.

Was auffällig war, zahlreiche bekannte und mir unbekannte Hersteller präsentierten neben ihre neuen Produkten die dazugehörigen Zertifizierungen für den deutschen Markt. Relaisgate sei Dank. Die Hersteller geben mit den Zertifizierungen dem Verbraucher Sicherheit zurück und schenken Vertrauen.

Runhood F2400 Certifikation ©EHirsch

All-in-One must-have

Ein mir völlig unbekannter Hersteller war in Halle B1 mit Runhood Power zu finden. Runhood ist ein Anbieter von Lithium-Batteriespeicherlösungen. Das F2400, ein Balkonkraftwerk mit Speicher, dass auch als mobile Powerstation und Heimspeicher fungiert. Es ist eine All-in-One-Lösung, die Solarregler, Microwechselrichter und Speicher in einem Gerät vereint.

Der Heimspeicher fürs Balkonkraftwerk speichert 2,4 kWh Energie für nachts oder für einen regnerischen Tag. Per Plug and Play lässt sich das Balkonkraftwerk mit bis zu sieben Erweiterungsmodulen B2400 auf bis zu 19,2 kWh ausbauen. In allen Betriebsarten kann der Batteriespeicher eine Leistung von 2400 Watt abgeben.

Runhood F2400 ©EHirsch

Großes Plus der F2400: die Flexibilität und Mobilität. Die F2400 dient nicht nur als mobile Powerstation, kann auch als Notstromaggregat in Betrieb gehen. In der zugehörigen App der F2400 kann via App der „Backup-Modus“ aktivieren werden.

Damit erfolgt der Ladevorgang der Batterie immer auf 100 Prozent auf, bevor das Hausnetz oder der Stromversorger mit Energie versorgt wird. Falls bei schlechten Wetterbedingungen keine Solarenergie zu generieren ist,  lässt sich der Speicher auch mit dem Strom aus dem öffentlichen Netz füllen. Somit kann der Endkunde von dynamischen Stromtarifen profitieren.

Die F2400 dient als mobile Powerstation. Eingebaute Rollen und einen Teleskopgriff unterstützen das Kraftpaket. Eine ideale Stromversorgung für Camping, Outdoor-Aktivitäten und Reisefreunde, die daran ihre Freude haben. Mit Anschlüssen von vier Schukosteckern sowie  und USB-C- und USB-A-Anschlüssen kann es mit allen erdenklichen Geräten angeschlossen werden. Laut Aussagen auf der Messe soll die F2400 ab August erhätlich sein, die Kosten sollen unter 2.000 € liegen.

BalkonSolar Petition mittendrin, statt nur dabei

Auf dem Stand des deutschen Micro-Wechselrichter-Herstellers Solarnative traf ich einige Organisatoren der BalkonSolar-Petition. Simone Herpich vom Verein Balkon.Solar, Christian Ofenheusle und Andreas Schmitz, seines Zeichen Akkudoktor und Youtube-Influencer mit fast 350.000 Abonennten, schlenderten bestends gelaunt über die Messehallen, um sich die Neuheiten anzusehen.

organisatoren BalkonSolar Petition, Andreas Schmitz, Simone Herpich und Christian Ofenheusle ©EHirsch

Solarnative sucht Investor

Apropos Solarnative: Der hessische Hersteller, bekannt für den kleinsten Microwechselrichter weltweit, entwickelt einen Wechselrichter für Hausdach-Anlagen, die in Halle B4 dem Publikum gezeigt wurden. Das flexible PV-System der Deutschen ermöglicht Eigenheimbesitzern, bis zu 30 Prozent mehr Leistung aus den Solarmoduln herauszukitzeln.

Nach der kürzlich erfolgten Zusammenarbeit mit Meyer-Burger, der ein Balkonkraftwerk mit Solarnative-Wechselrichter vertreibt, suchen die Hessen einen potenten Investor, um das Fortbestehen der Technologie zu garantieren. Die Lager der Hessen sind voll, die Dumpingpreise der vorwiegend chinesischen Konkurrenz bei Wechselrichtern macht den Deutschen schwer zu schaffen.

Solarnative Wechselrichter ©EHirsch

Jackery Navi 2000 Balkonkraftwerk

Auf dem Jackery-Stand wurde die neue All-in-One-Lösung Navi 2000 Balkonkraftwerk vorgestellt. Die Eingangsleistung beträgt  bis zu 1600 Watt, die eine Grundkapazität von 2 kWh umfasst. Wer mehr will, kann durch zusätzliche Batterie-Packs auf bis zu 8 kWh aufrüsten. MC4-kompatibel können nicht nur die hauseigenen Solarmodule angedockt werden, sondern bereits im Haushalt bestehende Panels.

Jackery-Vortrag Intersolar ©EHirsch

Das Jackery-System speist bis zu 800 Watt ins Hausnetz ein, mit Hilfe von Smart-Plugs wird die Leistung dynamisch überwacht und angepasst. Besonders das grüne Leuchten der Smart-Plugs ist mir sofort ins Auge gestochen.

Smart-Plugs von Jackery (EHirsch)

Ebenfalls an Bord ist die Möglichkeit des bidirektionalen AC-Ladens und mit der Hybrid Charge-Funktion kann in Zeiten niedriger Strompreise die Batterie kostengünstig aufgeladen werden.

Das Kraftpaket mit Lithium-Eisenphosphat-Akku ist qualitativ hochwertig verarbeitet, wetterfest (IP65) und verfügt über ein eigenes Heiz- und Kühlsystem, um extreme Temperaturen von -20 bis 55 Grad Celsius zu trotzen. Ähnlich wie das Anker Solarbank 2 verfügt die Navi 2000 eine Schuko-Steckdose, um bei möglichen Stromausfällen eingreifen zu können. Allerdings bietet Jackery nur zwei Solarpanels die Möglichkeit zum Anschluss, während Anker mit vier Panels aufwarten kann.

Jackery Navi 2000 Balkonkraftwerk©EHirsch

Der Hersteller gibt für die Jackery Navi 2000 Balkonkraftwerk eine 10-jährigen Garantie. Ab sofort wandert das Kraftpaket inklusive integriertem Wechselrichter für 1.799 Euro über die Ladentheke.

Balkonkraftwerk aka „Made in Germany“

Auf dem Stand von Meyer-Burger war das erste Balkonkraftwerk „Made in Germany“ zusehen, das in Kooperation mit solarnative im Shop von Meyer-Burger erhältlich ist. Noch stammen die Solarmodule mit 390 Wp aus dem sächsischen Freiberg, inzwischen ist der Hersteller aus Kostengründen Richtung USA weitergezogen.

BKW Meyer Burger ©EHirsch

Trina Solar: Ästhetik mit bifazialen Solarmodul

Neben Balkonkraftwerke samt Speichereinheit gab es natürlich Solarmodule in jeglicher Form, Größe und Gewicht zu sehen. Bei den Solarmodulen zeigte Trina Solar ihre neuestes Produkt für Balkonkraftwerke. Bis zu 445 Wp mit einem Wirkungsgrad von 22,3 Prozent bietet das bifaziale Vertex S+ Modell TSM-NEG9RC.27 mit N-typ-Technologie, das mit Fokus auf Ästhetik ganz in Schwarz entwickelt wurde. Das 21 Kilogramm schwere Modul misst eine Größe von 1,76 mal 1,13 Meter.

Trina Solar Vertex S Plus ©EHirsch

Leichtmodule a la Suman

Bei den leichteren Modulen zeigte Suman das SMF 200F-8F09DB-e, das mit einer Größe von 1.415 x 875 x 2 mm nur 2,8 Kilogramm auf die Waage bringt. Gerade in Mehrfamilienhäusern mit öffentlichen Wegen ist es ratsam, leichtere Solarmodule an den Balkon zu hängen. Die Sicherheit geht hier vor. Und der Markt für Leichtmodule ist vorhanden, auch wenn gegenüber den Glasmodulen Leistungsdefizite hingenommen werden müssen.

Suman Leichtmodul SMF 200F ©EHirsch

Für mehr Power hat Suman weitere Leichtmodule im Portfolio, allerdings mit mehr Gewicht auf der Brust. 520 Wp bietet das SMH520J-12x12UW, das mit einer Größe von 2.246 x 1227,8 x 40,5 mm 11,1 Kilogramm auf die Waage bringt. Das ist jedoch immer noch gut acht bis zehn Kilo leichter als seine Glas-Konkurrenten.

Alternativ bietet Suman das SMF 520J-12x12UW mit 520Wp Leistung an, das bei einer Grösse von 2246 x 1197 x 2mm schlappe 7,7 Kilogramm wiegt.

Intersolar 2024 Kraftpaket ©EHirsch

Die The Smarter E 2024 hinterließ bei mir einen ganz starken Eindruck. Alles, was das Solarherz begehrt, gab es auf 206.000 Quadratmetern Messefläche zu bestaunen. Sonnige Zeiten also auf Deutschlands Eigenheimflächen und Balkonen, wie es der Branchenverband BSW Solar so treffend nennt. Der Bundesverband Solarverband rechnet mit einem Wachstum im zweistelligen Prozentbereich für das Jahr 2024.

 

 


2 Antworten zu “The Smarter E: Balkonkraftwerk mit Batteriespeicher der große Trend”

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert