e-nnovation Austria 2025: Premiere geglückt, die Zukunft ist elektrisch

Messgerät in Übergröße © EHirsch

Die neue österreichische Fachmesse für Energie-, Elektro-, Licht-, Haus- und Gebäudetechnik feierte in Salzburg Premiere. Die Zukunft ist elektrisch lautet das Motto der e-nnovation Austria. Das Schöne an der Messe: der Messebesuch war gratis. Mit diesen Zuckerl versuchten die Veranstalter die Besucher ins Messezentrum zu locken und es gelang. Das große Interesse zog mehrere tausend Fachbesucher:innen an, ob aus Elektrohandel, Energietechnik und Gebäudeautomation oder Lehrlinge und Auszubildende an.

Das Blog interessierte sich besonders für Photovoltaik-Lösungen und deren Komponenten, die in der Mozartstadt präsentiert wurden. Die Firma Prefa aus Niederösterreich zeigte den Messebesuchern ihre Solardachplatte. Dabei handelt es sich um eine sturm- und rostsichere Aluminium-Dlachplatte mit einem integrierten Photovoltaik- Modul, das fest mit der Grundplatte aus beschichteten Aluminium verbunden ist. Die PV-Zellen verfügen über eine hochmoderne Halbzellen-Technologie für eine maximal optimierte Leistung.

Prefa Solardachplatte© EHirsch

Prefa bietet ihre Dachplatten-Innovation in zwei unterschiedlichen Größen an. Die Maße 140 cm mal 42 cm generieren eine Leistung von 100 Wp/Stück. Die kleinere Version mit 70cm  × 42 cm erzeugt eine Leistung von 43 Wp/Stück. An Gewicht sind 12,6 Kilogramm/Quadratmeter inklusive integrierter Technologie laut Hersteller genannt.  Als Zelltyp kommt Mono – half-cut zum Einsatz, die Dachneigung soll laut Hersteller ab 17 Grad betragen. Die PV-Dachplatten dürfen nur von Dachdeckern montiert werden, die eigens beim Hauptsitz des Unternehmens in Marktl/Lilienfeld geschult werden.

Benning Prüfmessgerät © EHirsch

Für die Handwerker und Solateure zeigten namhafte Hersteller wie Benning, Fluke oder Pancontrol ihre Meßtechnik. Ob Spannungsprüfer, Multimeter, Stromzangen oder Sondermeßgeräte beispielsweise für Isolationswiderstand, Wärmebildkamera oder Luftfeuchtigkeit, alles gab es in der Halle 10 des Messezentrums zu sehen, zuz fühlen und auch auszuprobieren. Für Installateure bei Balkonkraftwerken ist das Benning CM 1.4 ein ideales Meßwerkzeug und sollte in keiner Handwerkertasche fehlen. Überhaupt gab es Werkzeuge en masse zu bestaunen wie Crimpzangen, Presswerkzeuge, Schraubenzieher oder Zangen in allen Variationen.

Zangen für das Handwerkerherz ©EHirsch

Die Firma Energy 3000 Solar zeigte leistungsstarke Solarmodule von Longi und Trina Solar. Aiko-Module waren nicht zu sehen, mit der das Unternehmen kürzlich eine strategische Partnerschaft einging. Bekanntlich möchte Aiko die Einführung hocheffizienter Solartechnologie in ganz Europa beschleunigen und zur wachsenden Nachfrage nach erneuerbaren Energielösungen in Europa beitragen.

energy 3000 solar ©EHirsch

Beim Rundgang in Halle 10 faszinierten das Blog die LED-Strahler von Ledvance, die bei großen Sportstätten zum Einsatz kommen. Floodlight Muliflex Dali wurde bereits in den Fussball-Stadien von Bayer Leverkusen und Werder Bremen verbaut. 250 Watt leistet ein Strahler, der 22.200 Lumen Licht erzeugt.

Bei Wago gab es die beliebten Verbindungsklemmen mit Hebeln Green Range neben den klassischen Modellen zu sehen, Varta präsentiert ihre neueste Generation von DC-Hochvolt-Speichern, die Varta.Wall, die eine Speicherkapazität von 10, 15 und 20 kWh aufnehmen kann. Eine hohe Energiedichte hat der mit modernsten 21700 Rundzellen ausgestattet Speicher eine Einbautiefe von nur 10 Zentimetern. Bei ABB war der in rot gezeigte Microlino der Eye-Catcher schlechthin.

Ledvance Sportbeleuchtung © EHirsch

Besucher haben heute noch Gelegenheit, die e-nnovation Austria  zu besuchen. Beim Kabarett-Brunch sorgt Robert Palfrader für einen humorvollen Ausklang der Messe: Statt „Wir sind Kaiser“ heißt es auf der e-nnovation Austria „Wir sind Energiewende“. Wie gesagt, die Zukunft ist elektrisch…

 

 

 

 

 

 


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert