Ecoflow hat drei neue High-End-Geräte vorgestellt. Im Portfolio des chinesischen Herstellers gibt es nun einen Rasenmäher, eine Kühlbox und eine Klimaanlage. Die meisten Nutzer kennen Ecoflow als Hersteller von kräftigen Powerstations und Solarpanelen. Doch der Hersteller erweitert sein Portfolio an intelligenten Geräten für den Einsatz zu Hause und unterwegs, die es in sich haben.

Vor dem offiziellen Verkaufsstart am 26. April bzw. 15.Mai (Wave2) hat Ecoflow Medienvertreter, Blogger und Ecoflows eigene Facebook-Community-Gemeinde zu einem speziellen Live-Event nach Aschheim bei München eingeladen.
Beim Smart Devices Launch stellte Ecoflow die drei Neuerscheinungen vor, nämlich den Rasenmäher-Roboter BLADE, den portablen Kühl- und Gefrierschrank GLACIER und das mobile Klimagerät WAVE 2.

Ich hatte eine Einladung von Ecoflow erhalten und nahm die Gelegenheit wahr, die Geräte höchstpersönlich in Augenschein zu nehmen. Dazu zeigte Ecoflow mit dem Ende Mai erhältlichen Power-Stream Balkonkraftwerk ein weiteres Schmankerl, das alle Solarbegeisterten jubeln lassen dürfte. Die Ecoflow Powerstream ist die weltweit erste Balkonsolaranlage mit tragbarem Stromspeicher. Doch dazu später mehr.

Unter den illustren Gästen weilten die Ecoflow-Moderatoren Udo Brad Reetz, Marco Jandke, Mike Hoffmann und extra aus China angereist Louise Wang. Influencer Mr. Togi, der im Bereich Wohnmobil-Technik und Camping zu den ganz Großen zählt, glänzte ebenfalls durch Anwesenheit. Daher ließ ich es mir nicht nehmen, mit ihm über Ecoflows neueste Errungenschaften ein Interview zu führen. Seht selbst:
Wave2: Kühlen und Heizen For To Go
Zurück zu den drei neuen Geräten, die Ecoflow in Aschheim ausführlich präsentierte.
Beim Wave2 handelt es um ein mobiles Klimagerät. Laut Hersteller ist die wave2 branchenweit das leistungsstärkste kompakte Klimagerät für den mobilen Einsatz zum Kühlen und Heizen.
Die mobile Klimaanlage sorgt beim Camping im Zelt, im Wohnmobil oder Ferienhaus für mehr Behaglichkeit und Unabhängigkeit vom Wetter. An heißen Sommertagen bietet sie Kühlung, bei Kälte kommt sie als Heizgerät zum Einsatz.

Als zweite Generation der WAVE-Serie von Ecoflow bietet die WAVE 2 die branchenweit schnellste Kühl- und Heizleistung in einem Gerät dieser Art, mit 5100 BTU Kühl- und 6100 BTU Heizleistung bei einer Nutzfläche von 10 m².
Die Wave 2 bietet eine Betriebszeit von 8 Stunden mit einer Zusatzbatterie. Der Geräuschpegel liegt bei 44 dB. Schon ein sehr cooles Gerät, wie ich finde.
Die Wave 2 wird am 15. Mai erhältlich sein und knapp 1.200 Euro kosten. Der 1159 Wh starke Zusatz-Akku ist separat für 899 Euro erhältlich. Günstiger wird es im Bundle, bestehend aus Ecoflow Wave 2 und Zusatz-Akku, für 1.999 Euro.
Glacier: mobiler Kühlschrank mit integrierter Eiswürfelfunktion
Der Glacier bringt die nächste heiße Party zum Kühlen. Egal wie heiß es draußen abgeht, der mobile Kühlschrank sorgt bei Veranstaltungen, beim Camping, im Urlaub und in der Freizeit für frische Lebensmittel und eisgekühlte Getränke.

Die tragbare Kühl-Gefrierkombination ist mit einem integrierten Eiswürfelbereiter ausgestattet, der Akku ist abnehmbar.
Der leistungsstarke Akku verfügt über eine Kapazität von 298 Wattstunden (Wh). Mit einer einzigen Aufladung sorgt er für 40 Stunden Nonstop-Kühlung oder 19 Stunden Tiefkühlung. Das sollte doch für die nächste Gartenparty locker reichen. Mittels integrierter Eiswürfelfunktion liefert der Glacier Erfrischung rund um die Uhr.
18 Eiswürfel produziert die Kühl- und Gefrierbox in nur 12 Minuten. Zwei separate Aufbewahrungszonen sorgen mit unabhängiger Temperaturregelung für gleichzeitiges Kühlen und Gefrieren.
Glacier ist mit einem leistungsstarken Kompressor ausgestattet und kühlt im Max-Modus in nur 15 bis 20 Minuten von 30° C auf 0° C herunter. Alternativ sorgt der Eco-Modus für einen effizienten Betrieb mit reduziertem Stromverbrauch und damit für eine längere Laufzeit.
Mit 23 Kilogramm zählt der Glacier nicht gerade zu den Leichtgewichten, dafür lässt sie sich mit einem ausziehbaren Griff und integrierten Rädern bequem transportieren.
Als netzunabhängige Lösung bietet die Kühlbox maximale Flexibilität in der Handhabung. Das Gerät kann beliebig über Wechselstrom, ein Fahrzeugladegerät, via Solarpanel oder eine Stromtankstelle aufgeladen werden.
Ecoflows Kühlbox ist bereits seit dieser Woche im Handel, zum Preis von 1.199 EUR. Der 298 Wh starke Zusatz-Akku ist separat zum Preis von 299 EUR verfügbar. Das Bundle bestehend aus der Kühlbox und dem Zusatz-Akku wird für 1.399 EUR angeboten.

Blade: der Rasenmäher-Roboter zum mühelosen Mähen und Kehren für den perfekten, Rasen
Der Hingucker schlechthin war Ecoflows Rasenmäher-Roboter Blade. Laut Hersteller ist der Blade der erste intelligente Rasenmäher-Roboter, der den Rasen nicht nur trimmt, sondern auch automatisch kehrt. Die Greenkeeper wird es freuen.
Der Mähroboter arbeitet so vollkommen selbständig, auch ohne Anwesenheit seines Besitzers. Zur Erledigung seiner Arbeit nutzt der Blade eine sensorgetriebene Umfelderfassung auf Basis fortschrittlicher Light Detection and Ranging (LiDAR) Technologie. Die integrierte Kamera spürt Rasenabfälle wie Zweige und Laub auf, fegt sie im Auffangbehälter des Geräts zusammen und deponiert sie an einer zuvor festgelegten Stelle.
Der neue Gartenhelfer verfügt über 4G-Konnektivität und eine integrierte eSIM-Karte, um dem Nutzer des Geräts eine durchgängige Standortkontrolle zu ermöglichen. Zudem sind Navigations-Kapazitäten und automatischer Routenplanung mit an Bord. Dank des LiDAR-Sensors, der integrieren Kamera sowie dem Positionierungssystem auf Basis von X-Vision Real Time Kinematic Navigation (RTK) arbeitet Blade innerhalb eines festgelegten Bereichs, der zuvor virtuell in der Ecoflow-App festgelegt wird.
Mit Hilfe dieser Technologie erfasst und umfährt der Rasenmäher bei seiner Gartenarbeit Hindernisse in seinem Arbeitsbereich. So ist dafür gesorgt, dass der Mäher nicht stecken bleibt, der Benutzer eingreifen muss oder der Rasen beschädigt wird. Etwas seltsam fand ich die Räder des Blade, die nach innen liegen. Doch das hat seinen Sinn, denn seine großformatigen, omnidirektionalen Räder ermöglichen es ihm Unebenheiten und Hindernisse, bis zu einer Höhe von 40 mm, zu überwinden. Die Geländegängigkeit ist also gegeben.
Optional gibt es einen Auffangkorb für Laub und Blätter. Ein Schnapper ist der Blade allerdings nicht. Ab sofort kann der neue Gartenhelfer für 2.999 EUR erworben werden. Der Auffangbehälter kann separat für 799 EUR erworben werden. Ein Bundle wird wie beim Glacier und der Wave2 angeboten, dafür werden 3.699 EUR fällig.
Die drei neuen Geräte sind nicht gerade ein Schnäppchen, doch auf dem Campingplatz oder bei der nächsten Party zu Hause sind alle Augen auf dich gerichtet.

„One More Thing“: Ecoflow Powerstream Balkonkraftwerk
Beim Launch konnten die neuesten Innovationen Blade, Glacier und Wave2 intensiv begutachtet und getestet werden. Doch die meiste Aufmerksamkeit schenkten die Besucher einem anderen Gerät. Abseits der Hauptprotagonisten lüftete Ecoflow sein kleines Geheimnis um das Powerstream Balkonkraftwerk.
Eine interessante Lösung, die ein klassisches Balkonkraftwerk mit einer Powerstation kombiniert und vereint. Das Balkonkraftwerk mit Speichermöglichkeit besteht aus einem kompletten System um Ecoflow. Solarpanele, Hybridwechselrichter und eine Powerstation bilden das Hauptgerüst des Powerstreams.
Ende Mai soll das intellegente Balkonkraftwerk an den Start gehen. Der Solarstrom wird dadurch wesentlich flexibler eingesetzt und kann darüber hinaus mobil genutzt werden. Klarer Vorteil für das Powerstream: der Solarstrom muss nicht notwendigerweise in das eigene Hausnetz eingespeist, sondern kann auch in Ecoflows Powerstation gespeichert werden. Kompatibel ist die Powerstream mit der hauseigenen Delta 2, Delta Max, Delta Pro und sogar der River 2 Pro.

Die Funktionsweise: die gewonnene Sonnenenergie kann entweder direkt in das Hausnetz einspeisen oder die Energie bei Bedarf in die Powerstation speichern, um sie später abzurufen. Die Parameter können via hauseigene Smart Control App gesteuert werden.
Besonders die Nachteinspeisung des am Tag gewonnenen Solarstroms in das eigene Hausnetz senkt die eigene Stromrechnung und dürfte für viele Nutzer auf grosses Interesse stoßen. Und wer bereits ein Balkonkraftwerk und eine kompatible Ecoflow Powerstation sein Eigen nennt, braucht sich lediglich den neuen Hybridwechselrichter zulegen und schon kann es losgehen. Kolportierte 299 Euro soll der Wechselrichter kosten, das kann sich sehen lassen.
Dazu bietet Ecoflow als optionales Zusatzteil Smart Plugs an, mit dem die Stromerzeugung kontrolliert und der eigene Strombedarf überwacht und verbessert werden kann.
Marc Niemann von Ecoflow konnte unseren Blog im Youtube-Video die Funktionsweise des Powerstream ein wenig näherbringen.
Ein Höhepunkt jagte den Nächsten. Einen begeisterten Show Act in Form eines Motor-Gleitschirmflugs setzte die Besucher in Erstaunen.

Es war rundum eine gelungene Premiere von Ecoflow, erstmals die Medien und die Community gemeinsam auf einen Launch einzuladen.