Solarnative, ein deutscher Hersteller von Wechselrichtern, hat nach der Insolvenzbeantragung im Juni 2024 den Geschäftsbetrieb endgültig eingestellt. „Wir haben bis zuletzt versucht, eine Weiterführungslösung für Solarnative zu finden“, so Geschäftsführer Julian Mattheis. „Zwischenzeitlich gab es auch durchaus Interessenten. Am Ende ist es uns – auch angesichts der aktuellen Marktlage im Photovoltaikbereich – nicht gelungen, einen Käufer zu finden, der Solarnative fortgeführt hätte“, teilt der CEO von Solarnative in einer e-Mail mit.
Die Solarbranche boomt hierzulande, die deutlich gesunkenen Preise bei Photovoltaikanlagen für den Endverbraucher sind eine gute Nachricht. Doch der Preisverfall ist für die Solarfirmen existenzbedrohend.
Das Preisdumping von Konkurrenzprodukten aus China setzt der heimischen Solarbranche mächtig zu. Der Preisverfall für Photovoltaikanlagen entstand durch die Preispolitik chinesischer Hersteller, wie viele andere Player in der Branche in Europa beklagen. Ein vernünftiges Wirtschaften ist damit unmöglich. Solarnative ist nicht die erste Firma, die wegen des fehlenden Kapitals die Schotten dichtmachen muss.
Nach eigenen Angaben hat das hessische Unternehmen den kleinsten und schnellsten Micro-Wechselrichter der Welt entwickelt, die für Solaranlagen essenziell sind. Mattheis und seine Mannschaft standen kurz vor dem Launch in den Markt für Aufdach-Anlagen. Auf der Intersolar-Messe in München im Juni zeigte Solarnative noch sein neuestes Produkt. Doch kurz danach mussten die Deutschen die Segel streichen, stellten Insolvenzantrag. Zwar bestand noch Hoffnung vor einer Übernahme durch Interessenten, doch die sprangen allesamt ab.
Garantieansprüche erloschen
Bitter für 130 Mitarbeitern, die ihren Job verlieren, bitter auch für die deutsche Solarindustrie. Die Einstellung des Geschäftsbetriebs bedeutet, dass sämtliche Garantie- und Gewährleistungsansprüche für defekte Geräte erloschen sind und nicht mehr abdeckt werden können. Bereits anvisierte Austausche bzw. Rücknahmen sind nicht mehr umzusetzen.
Für den Wechselrichter Powerstick kann die Solarnative App und das Solarnative Cloud System nicht mehr unterstützrt werden, immerhin arbeitet der Powerstick unabhängig davon und produziert Strom, sobald sie ans Stromnetz angeschlossen sind. „Es tut uns außerordentlich leid, dass wir euch so im Stich lassen“, entschuldigt sich Mattheis bei seinen Kunden. Sehr schade, dass einer der wenigen deutschen Hersteller aus der Solarbranche verschwindet…