Intersolar 2023: EcoFlow- „Power of Home“

Ecoflow ©EHirsch

Auf der Messe The smarter E Europe feierte EcoFlow seine diesjährige Premiere. Dabei präsentierte das Unternehmen mit dem PowerOcean Heimspeicher-Solarsystem und dem PowerStream Balkonkraftwerk – das am 31. Maiauf den Markt kam – intelligente Energielösungen.

Dazu folgten weitere innovative Geräte wie die Powerstation Delta 2 Max mit 2 kWh Speichermöglichkeit und der Single Axis Solar Tracker, eine automatische Nachführung der Solarmodule auf einer einzigen Achse.

Die Bedürfnisse, Strom zu sparen, wird angesichts der Energiekrise und des Ukraine-Krieges immer signifikanter. „The Power of Home“ lautet daher das Motto von EcoFlow. Stromunabhängigkeit für das ganze Haus.

Ecoflow The smarter E © EHirsch

„Wohin geht die Reise von EcoFlow? In eine Zukunft, in der jeder für seine Familie sorgen und sich auf immer häufigere Energiekrisen vorbereiten kann“, sagt Magda Partyka, Communications Manager of Europe bei EcoFlow. „Indem wir eine Lösung zur Energieunabhängigkeit für jedes Haus anbieten, markiert PowerOcean einen Meilenstein auf unserem Weg, die Welt mit neuer Energie zu versorgen.“

PowerOcean

Auf einer eigens einberaumten Pressekonferenz auf der Messe stellte EcoFlow mit PowerOcean und PowerOcean DC Fit eine Solarbatterielösung für zu Hause vor.

Zu den Hauptkomponenten von PowerOcean gehören ein dreiphasiger Hybrid-Wechselrichter und LFP-Batterien mit einer Lebensdauer von 6.000 Ladezyklen. Jedes Batteriepaket verfügt über einen eingebauten DC-DC-Wandler, der eine nahtlose Umwandlung von 48 V und 800 V ermöglicht, sodass der Hybrid-Wechselrichter mühelos mit einem einzigen Batteriepaket betrieben werden kann.

Im Vergleich zu in Reihe geschalteten Batteriesystemen, die zu Beginn zwei bis drei Batteriepacks benötigen, bietet PowerOcean eine Option mit einer geringeren Grundinvestition.

Mit einer Basiskapazität von 5 kWh ist PowerOcean durch den Anschluss von bis zu neun Akkupacks auf 45 kWh erweiterbar.

Damit können Nutzer ihre eigenen
Lösungen je nach Leistungsbedarf und Erschwinglichkeit anpassen. Darüber hinaus unterstützen die Akkupacks eine Parallelschaltung und vermeiden so die gegenseitige Beeinflussung der Akkus. Fällt einer der Akkus aus, muss lediglich dieser ausgetauscht werden.

Das gesamte System entspricht der Schutzart IP65 und stellt sicher, dass die Häuser auch bei unterschiedlichen Witterungsbedingungen zuverlässig mit Strom versorgt werden.

Die Kosten wurden auf der Pressekonferenz nicht genannt, sie müssen beim Hersteller via E-Mail angefragt werden.

EcoFlow PowerOcean DC Fit © EcoFlow

PowerOcean DC Fit – Retrofit Batteriespeicherlösung

Zur einfachen und kostengünstigen Nachrüstung von bestehenden Photovoltaik-Anlagen bietet EcoFlow die PowerOcean DC Fit. an.

Es werden dieselben Batteriepacks wie bei der PowerOcean verwendet und ermöglichen den direkten Anschluss seiner an bestehenden Haussolarsysteme. Einer Änderung der Wechselstrom-Leitungen (AC) oder eines Wechselrichters bedarf es nicht.

PowerOcean DC Fit ist mit den meisten auf dem Markt erhältlichen PV-Wechselrichtern dank eines selbstanpassenden Regelalgorithmus kompatibel.

Hausbesitzer können somit Batteriespeicher von bis zu 15 kWh zu ihren bestehenden Solarsystemen hinzufügen. Eine feine Sache wie ich finde.

Ab dem 14. Juni sind laut Hersteller beide Systeme verfügbar.

Auf dem voluminösen Stand in Halle C2 baute EcoFlow ein Schaubild zur PowerOcean auf, um den Besuchern einen ersten Eindruck zu vermitteln.

EcoFlow Stand Halle C2 Intersolar ©EHirsch

PowerStream – Balkonkraftwerk mit Speichermöglichkeit

Das Highlight für das Blog war die PowerStream. Das Balkonkraftwerk mit tragbarer Powerstation, dazu präsentiere EcoFlow termingerecht die neue Delta 2 Max mit 2 kWh Speicher, wurde von den Solaristen sehnlichst erwartet.

Ende Mai folgte der Startschuss desnPowerStreams, der bei den Nutzern großen Anklang findet, wie uns EcoFlow-Facebook-Moderator Udo Reetz im großen XXL-Gespräch verriet.

Der große Vorteil dabei, dass der in die Powerstation eingespeiste Solarstrom jederzeit -Tag oder Nacht- verbraucht werden kann. Ein wichtiger Schritt zur Senkung der Stromrechnung.

EF Smart Plug © EHirsch

Dazu gibt es optional die Smart Plug, die im Zusammenspiel mit der kostenlosen EcoFlow-App die Überwachung und Optimierung des Stromverbrauchs in Echtzeit ermöglicht. Es bietet sogar eine Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Herzstück der PowerStream ist der 600 Watt leistungsstarke Hybrid-Wechselrichter, der auf 800 Watt via Software-Update aufgerüstet werden kann.

Ecoflow Delt2 Max und Powerstream © EHirsch

Sobald die Bundesregierung die Balkonsolar-Petition umsetzt, darunter auch die Freigabe der 800 Watt-Regelung- kann das EcoFlow Upgrade in Anspruch genommen werden.

Facebook-Moderator Reetz ließ im Youtube-Gespräch schon anklingen, dass noch keine finale Entscheidung getroffen sei, ob das Update auf 800 Watt kostenpflichtig wird oder nicht.

Der Hybrid-Mikrowechselrichter, der denn Solarstrom sowohl ins öffentliche Hausnetz als auch in die Powerstation einspeist, kann mit zwei Solarpanels mit je 400 Watt Eingangsleistung ausgerüstet werden. Der maximale Eingangsstrom beträgt 13 A, die maximale Eingangsspannung 55 V (PV Anschluss) bzw. 59 V bei Gleichstrom-Verbindung (DC).

Die PowerStream besitzt daher zwei MPPT-Tracker.

EF Powerstream ©Ehirsch

Die Kommunikation erfolgt via Bluetooth und Wlan im 2,4 G-Netz. Kompatibel ist der PowerStream mit den hauseigenen Powerstations Delta Pro, Delta Max 2000, Delta 2 Max, Delta 2 und en Riverserien River 2 Pro, River 2 Max und der River 2.

Dazu zeigte EcoFlow auf der Messe die optional erhältlichen Smart Plug, die via Bluetooth und Wlan mit der PowerStream kommunizieren. Eine Optimierung in Echtzeit ist dem System damit gegeben. An Kommunikationsschnittstellen unterstützt das Smart Plug Apple, Amazon,Google, Samsung und weitere Matter-Smart-Home-Systeme.

EcoFlow Udo Reetz ©EHirsch

Das Blog fand auf der Messe mit Udo Reetz einen sehr kompetenten Gesprächspartner, der im Detail seine Erfahrungen mit dem neuen Balkonkraftwerk samt Speichernutzung teilte.

Insgesamt eine gelungene Premiere von EcoFlow auf der diesjährigen The smarter E Europe. 

 


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert