-
Balkonkraftwerk als privilegierte bauliche Maßnahme gesetzlich verankert
Balkonkraftwerke erfreuen sich weiterhin steigender Beliebtheit. Laut Bundesregierung sind mittlerweile rund 730.000 steckerfertige Solaranlagen in Deutschland in Betrieb. Eine weitere Erleichterung mit dem Bau einer eigenen Mini-PV-Anlage erfolgte am 17. Oktober mit der Gesetzesänderung im Wohnungseigentumsgesetz (WEG) und im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB). Als sogenannte privilegierte bauliche Maßnahme besteht für den Mieter bzw. Eigentümer nunmehr ein…
-
Intersolar: Envertech präsentiert neue Mikrowechselrichter mit Bluetooth-Unterstützung
Die Intersolar in München (19.6.-21.6.24) wirft seine Schatten voraus. Ganz neue Mikrowechselrichter für Balkonkraftwerke und Solaranlagen präsentiert Envertech in der bayerischen Landeshauptstadt. Die beiden neuen Flagschiffe EVT800 Typ B und EVT2000SE sollen für große Aufmerksamkeit sorgen. Der EVT800 ist insbesondere mit Blick auf das jüngst in Deutschland verabschiedete Solarpaket 1 interessant. An den EVT800 Typ…
-
Solarpaket I: Einigung der Ampel
Die Ampelkoalition hat doch noch die Kurve bekommen. Die Einigung über das Solarpaket I soll in Kürze verabschiedet werden. In einer der kommenden zwei Sitzungswochen des Bundestages soll das lang ersehnte Paket in trockenen Tüchern sein. Das Reformpaket um das Solarpaket I soll den Bau und Betrieb von Photovoltaikanlagen entbürokratisieren und den Zubau von Photovoltaik…
-
Balkonkraftwerke: Bundesnetzagentur vereinfacht Registrierung
Kein Aprilscherz, ab Ostermontag soll die Registrierung von Balkonkraftwerken bei der Bundesnetzagentur einfacher über die Bühne gehen. Zum 1. April 2024 vereinfacht die Behörde die Registrierung von Balkonkraftwerken im Marktstammdatenregister (MaStR). Auch die Nutzerführung im System wird modernisiert. Menschen sollen so leicht wie möglich bei der Energiewende mitmachen können, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Balkonkraftwerke…
-
Solarnative und Meyer Burger kooperieren bei Balkonkraftwerken
Tolle Neuigkeiten aus der europäischen Solarindustrie. Der deutsche Wechselrichter-Hersteller Solarnative, Entwickler und Produzent des innovativen „PowerStick“ Mikro-Wechselrichters auf Basis ihrer patentgeschützten Hochfrequenz-Technologie, und der Schweizer Zell- und Modulhersteller Meyer Burger arbeiten bei Balkonkraftwerken zusammen. Die Kooperation zielt darauf ab, ein hochwertiges Balkonkraftwerk „Made in Germany“ auf den Markt zu bringen, das sich durch Funktionalität, Qualität…
-
Bundesverband Solarwirtschaft fordert Solarpaket I vor Ostern zu verabschieden
Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) hat an die Ampel-Regierung appelliert, die Verhandlungen zum Solarpaket I noch vor Ostern abzuschließen. „Unverhältnismäßige bürokratische Hürden dürfen nicht länger große Teile der Bevölkerung und Unternehmen vom Zugang zu preiswerter Solarenergie ausschließen und Klimaschutz-Investoren abschrecken“, erklärte der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V., Carsten Körnig. Das bereits 2022 gesetzlich verankerte Regierungsziel, die…
-
Wechselrichter & Co: Bundesnetzagentur nimmt 73 Millionen Produkte vom Markt
Mit der Bundesnetzagentur ist nicht zu spaßen. Die Behörde sanktionierte nach eigenen Angaben 2023 im Online- und stationären Handel über 8.100 unterschiedliche Gerätetypen, was einer Gesamtstückzahl von mehr als 73 Millionen entspricht. Diese Produkte erfüllten nicht die gesetzlichen Anforderungen und wiesen zum Teil erhebliche Mängel auf. 2022 waren es über 8.200 Gerätetypen mit einer Gesamtstückzahl…
-
2024: Politik gefordert- Nicht reden, machen !!!
Zuerst einmal die allerbesten Wünsche für das Jahr 2024. Balkonkraftwerke, in der Fachsprache gerne auch als Steckersolargeräte tituliert, waren im abgelaufenen Jahr in aller Munde. Die Branche boomt. Zu Beginn diesen noch jungen Jahres sollten wichtige Änderungen für die Vereinfachung dieser kleinen Kraftpakete in Kraft treten, doch es tut sich leider nichts bis wenig. Die…
-
Solarnative: Grünes Licht für den deutschen Wechselrichter
Prüfung bestanden, Norm VDE AR-N4105 erfüllt. Der deutsche Hersteller solarnative hat den selbst entwickelten Micro-Wechselrichter PowerStick erfolgreich testen lassen. Unter anderem standen beim TÜV Rheinland umfangreiche Tests auf dem Programm, um die wichtige Norm zu erfüllen. Mit der erfolgreichen Prüfung hat das im hessischen Hofheim am Taunus beheimatete Unternehmen den nächsten wichtigen Step gemacht, den kleinsten…