VDE prüft und zertifiziert Balkonkraftwerke

Solarpanel am Dach ©EHirsch

In einer Pressemitteilung teilt der VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik und Informationstechnik) mit, dass die Organisation ab sofort Balkonkraftwerke prüft und zertifiziert.

Die entsprechende Prüfvorschrift wurde gemäß der aktuellen Rechtsgrundlage sowie den geltenden Vorschriften und Normen entwickelt. Sie umfasst alle Komponenten von steckerfertigen Mini-Energieerzeugungsanlagen. Dazu gehören ein oder zwei PV-Module, die Kabel und Stecker, der Wechselrichter, der Netzanschluss sowie das Montagesystem. Damit ist es durch den VDE jetzt erstmals möglich, Balkonkraftwerke als Gesamtsystem zu prüfen und zu zertifizieren und nicht nur einzelne Bauteile.

Der VDE reagiert damit auch auf zahlreiche Meldungen der vergangenen Wochen zu Sicherheitsmängeln bei Mini-PV-Anlagen. Insbesondere die Wechselrichter gerieten zuletzt negativ in die Schlagzeilen, da bei einigen Herstellern (beispielsweise Deye oder NEP) ein vorgeschriebenes Relais als Sicherheitsfeature nicht verbaut wurde.

Die Bundesnetzagentur warnte bereits im Juni 2023 vor möglichen Gefahren, verschiedene Wechselrichter wurden untersucht und zahlreiche Mängel festgestellt ohne konkret Modelle und Hersteller zu benennen.

Damit soll jetzt Schluß sein, der VDE nimmt sich dem Thema Balkonkraftwerk an. VDE CEO Ansgar Hinz: „Balkonkraftwerke sind sehr beliebt bei Verbraucherinnen und Verbrauchern, weil sie mit deren Nutzung aktiv an der Energiewende partizipieren können.“

„Dies wollen wir als VDE unterstützen. Aus diesem Grund ist es uns wichtig, dass die neuen Geräte für den Anwender sicher sind. Wer, wenn nicht wir, kann dies gewährleisten? Der VDE steht seit mehr als 130 Jahren für Schutz und Sicherheit in der Elektrotechnik“, so Hinz.

Allerdings haben zuletzt Youtuber und Influencer wie beispielsweise Andreas Schmitz die mangelhaften Wechselrichter von Deye & Co aufgespürt und öffentlich gemacht.

Schutz und Sicherheit für Anwenderinnen und Anwender erhöhen

Eine Prüfvorschrift, mit der das Gesamtprodukt Balkonkraftwerke bewertet werden kann, hat den Vorteil, dass nicht nur die einzelnen Komponenten an sich, sondern auch die Wechselwirkungen der einzelnen Komponenten untereinander berücksichtigt werden. Das erhöht den Schutz und die Sicherheit für die Anwenderinnen und Anwender.

Der VDE setzt sich dafür ein, Installation und Betrieb von Mini-PV-Anlagen zu erleichtern, ohne Abstriche bei der Sicherheit zu machen. Der VDE hat Anfang des Jahres in einem Positionspapier Vorschläge für Verbesserungen gemacht, die zum Teil vom Gesetzgeber aufgegriffen wurden. Darin sind die Forderungen der Balkonsolar-Petition enthalten, die bereits erste Früchte trägt. Erst kürzlich wurde das Solarpaket I als Gesetzentwurf verabschiedet, das einige Forderungen aufgreift.

„Unsere Normungsorganisation DKE arbeitet zudem an der ersten Produktnorm für das Gesamtprodukt Balkonkraftwerk. Mit einem Ergebnis rechnen wir noch in diesem Jahr“, teilt der VDE mit.

Hersteller oder Händler, die Interesse an einer VDE Zertifizierung und Prüfung für steckerfertige Mini-Energieerzeugungsanlagen haben, finden hier nähere Informationen.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert